for sop, ten, fl, cl,  2 trp, hn, tbn, btbn, pn, vl, vc

Created during my international working scholarship for composers "Composer in Residence of the Archiv Frau und Musik in cooperation with the Institute for Contemporary Music IzM of the HfMDK Frankfurt/Main.

World Premiere: 16 July 2015, HfMDK Frankfurt/Main, interpreters: Musicians of IzM, HfMDK Frankfurt/Main

Year of composition: 2015

Duration: 7

 

request here

A breeze. A breath. Transience. Volatility. "What is life? Just a touch to extinguish it". This is what the protagonist casually pronounces in Pirandello's novella "Soffio" (1931), blowing his thumb and forefinger touching each other. What he does not know at the moment: his breath can kill in this way. Slowly he becomes aware of his "ability" and gets into an intoxicating destructiveness, which seems almost innocent and almost involuntary. Like a child who can not believe what it is capable of and has to try again and again. Only when he reads in the newspaper about a terrible epidemic, he becomes aware of his responsibility. But soon there is a new wave of destruction that results from the disbelief of his fellow human beings and even does not stop in front of him. Because suddenly a mirror is in front of the first-person narrator, to whom he wants to prove the innocence of his actions by breathing in his reflection. A slow, observable dissolution in air is the result. Manuela Kerer is interested in this moment of dissolution from a musical point of view. In doing so, she pulls him out of the way, takes away the temporality in this way and turns and paints it. The touch of the human voice, translated into and on instruments, fascinates her. Cutouts, scraps of Pirandello's text whirring through the score. The apocalyptic orgy of annihilation, which, contradictory as it may sound, does not spring from profound malice but from a certain naivety, remains to a certain extent standing still. In a "soffio sospeso", a floating whiff.

Ein Hauch. Ein Atemzug. Vergänglichkeit. Flüchtigkeit. „Was ist das Leben? Es reicht ein Hauch um es auszulöschen“. Dies spricht der Protagonist in Pirandellos Novelle „Soffio“ (1931) zufällig aus und bläst dabei über Daumen und Zeigefinger, die einander berühren. Was er in diesem Moment noch nicht weiß: Sein Hauch kann auf diese Weise töten. Langsam wird er sich seiner „Fähigkeit“ bewusst und gerät in eine rauschhafte Zerstörungswut, die fast unschuldig und beinahe unwillkürlich anmutet. Wie ein Kind, das nicht glauben kann, wozu es fähig ist und dies immer wieder ausprobieren muss. Erst als er in der Zeitung von einer furchtbaren Seuche liest, wird er sich seiner Verantwortung bewusst. Doch schon bald kommt es zu einer neuen Welle der Zerstörung, die aus der Ungläubigkeit seiner Mitmenschen resultiert und sogar vor ihm selbst nicht Halt macht. Denn plötzlich steht ein Spiegel vor dem Ich-Erzähler, dem er die Unschuld seines Handelns beweisen will, indem er sein Spiegelbild anhaucht. Eine langsame, beobachtbare Auflösung in Luft ist die Folge. Gerade dieser Moment der Auflösung interessiert Manuela Kerer aus musikalischer Sicht. Dabei zieht sie ihn in die Länge, nimmt ihm auf diese Weise die Zeitlichkeit und dreht und wendet ihn klangmalerisch. Der Hauch der menschlichen Stimme, auch in und auf Instrumente übersetzt, fasziniert sie. Ausschnitte, Fetzen von Pirandellos Text schwirren durch die Partitur. Die Apokalyptische Orgie der Vernichtung, die – so widersprüchlich es klingen mag – keiner abgrundtiefen Bosheit sondern einer gewissen Naivität entspringt, bleibt gewissermaßen stehen. In einem „soffio sospeso“, einem schwebenden Hauch.